Lokal für Raumbegehung

Das Lokal für Raumbegehung

St. Alban-Vorstadt 63, 4052 Basel


Bücher über Bücher

St. Alban-Vorstadt 63, 4052 Basel
Das Lokal für Raumbegehung ist ein kulturwissenschaftlicher Offspace mit einer umfassenden Büchersammlung zu verschiedensten Themen aus diversen wissenschaftlichen Disziplinen, einige der Schwerpunkte sind: Stadt, Garten, Bildtheorie und Ästhetik, Zeit – Philosophie, Ethnologie, Promenadologie, Kunstgeschichte, Literatur, Religions-wissenschaft.
Das Lokal ist Veranstaltungsort und Veranstalter unterwegs, öffentliche Bibliothek und Arbeitsplatz. Es steht allen Interessierten offen.
Öffnungszeiten
​​​
Dienstag & Freitag
10.00-18.30 Uhr
​​
oder auf Anfrage
Programm (Auswahl)
Alle weiteren Infos bei Anmeldung an info@lokal-fuer-raumbegehung.ch.
Veranstaltungen sind kostenlos, wenn nicht anders vermerkt.
​​
Das vollständige Halbjahresprogramm von September bis Dezember kann hier eingesehen werden.
Datum
Veranstaltung
Zeit
Ort
So 12.10.
Rating Seats
walk by Jiani Suo and Michael Du
What makes an urban space a good one? We go through the city and explore places to sit, planned or accidental. We take Instax photos and rate the seats. It‘s a slow walk, with plenty of pauses for sitting.
​
14:00-16:00
Picassoplatz
So 19.10.
Das Basler Hafenareal in der Entwicklung. Ein städtebauliches Porträt
Velo-Spaziergang mit Hans Baumgartner und Reto Bürgin
Im Basler Hafen entsteht ein neues Quartier, – oder doch ein grosser Freiraum für alle? Das Areal transformiert sich, aus industriell wird urban. Wir fragen nach den Qualitäten des Bestehenden und dem aktuellen Stand der Entwicklung.
​
14:00-16:00
vor dem Kulturschiff Ganette, Holzpark
So 16.11.
flanör
happening
Wie feiern wir die stillen Erfahrungen der Einzelnen? die sinnlichen Beobachtungen? die feinen Nachdenkereien? die freundschaftliche Anonymität? die unsichtbaren Fäden, die sich um jede Ecke und über jede Strasse spannen?
13:00-17:00
ganze Stadt
Sa 13.12.
16:00-17:30
Münsterpfalz
Sa 13.12.
Finissage
Wir feiern ein Jahr voll ereignisreicher Spaziergänge und lassen das Programm mit einer Verköstigung des fünften Sinns ausklingen.
ab 18:00
Lokal für Raumbegehung
Lesekreis Landschaft



Wir lesen kurze Auszüge zur “Spaziergangswissenschaft”, Lucius und Annemarie Burckhardts Werk, gemeinsam vor Ort und kommen darüber ins Gespräch. Die Stichworte sind: Nachhaltige Stadtentwicklung, Planung und Politik, Ökologie und Ästhetik. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Der Lesekreis ist nicht verpflichtend, er setzt sich bei jedem Treffen neu zusammen.
Lucius und Annemarie Burckhardts Werk ist weit verstreut und deshalb nur schwer einsehbar. In den letzten zwanzig Jahren wurde aber vieles gesammelt, sortiert und neu verlegt, und damit zugänglich gemacht. Während des 100-Jahre-Jubiläums ist jedes Treffen einer Publikation gewidmet. Geplant sind ...
​​
jeweils ab 19 Uhr​
im Lokal für Raumbegehung
Anmeldung an info@lokal-fuer-raumbegehung.ch
Do 06.03.
​
​
Do 10.04.
​​​
​​
Do 08.05.
​
​
​
Di 18.11.
​​
​
​
​
​
​
​
​
Di 9.12.
Warum ist Landschaft schön?
Die Spaziergangswissenschaft
​
Wer plant die Planung?
Architektur, Politik und Mensch
​
Basler Politische Schriften
wir selber bauen unsre Stadt /
achtung: die Schweiz / die neue Stadt
​
Bauen ein Prozess
​
Klappentext​:
Man könnte Lucius Burckhardt, den Soziologen, und Walter Maria Förderer, den Architekten, für ein ungleiches Paar halten. Doch ihre gemeinsame Publikation Bauen ein Prozess vereint scharfsinnige Analyse und künstlerische Vision zu einem Manifest des Umbaus, das aktueller denn je ist. 1968 erschienen, legt die Schrift den Fokus auf die Phasen vor der Grundsteinlegung und nach der Eröffnung – ein radikaler Perspektivwechsel, der politische Prozesse, bauliche Flexibilität und Nutzende mit einbezieht.
In zehn prägnanten Kapiteln hinterfragen die Autoren Neubauten als "saubere Lösungen", analysieren Zielkonflikte in der Denkmalpflege und plädieren für hybride, nutzungsoffene Architekturen. Förderers Baupraxis und Burckhardts interdisziplinärer Ansatz verdeutlichen die Stärke ihres Denkens: Architektur als Entwicklung – dynamisch, wandelbar und zukunftsoffen. Die Neuauflage von Bauen ein Prozess erinnert eindrücklich daran, dass in der Umbaukultur der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt.
​​​
Gerade noch gutgegangen
Fünf Jahrzehnte Planungskritik
​
​Klappentext:
Dieses Buch versammelt Texte von Lucius Burckhardt (1925–2003) zu seinen wichtigsten Themen: Stadt, Verkehr, Umwelt, Landschaft, Architektur, Planung oder Pädagogik. Entstanden sind sie im Zeitraum von fünf Jahrzehnten. Vieles bleibt überraschend aktuell. In kritischen Wortbeiträgen und Aufsätzen wird ein alternatives 20. Jahrhundert beschrieben, fokussiert auf seine Heimatstadt Basel. Dort hat er sich regelmäßig eingebracht, politisch engagiert und war als Citoyen um das Wohl der Stadt bemüht. Basel ist das experimentelle Lernfeld von Lucius Burckhardt. ​
​
Verein Religions-Promenadologie
Das Lokal wurde gegründet und wird kuratiert vom Verein Religions-Promenadologie. Der Verein setzt sich ein für die Promenadologie im Allgemeinen und für deren kulturwissenschaftliche Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Religion.​

Religions-Promenadologie
​Religions-Promenadologie verbindet die von Lucius und Annemarie Burckhardt entwickelte Spaziergangswissenschaft – auch Promenadologie genannt – mit Ansätzen aus der Kultur- und Religionswissenschaft.
Die Spaziergangswissenschaft beschäftigt sich damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, wie diese Wahrnehmung zustande kommt und welche Konsequenzen das für unser Handeln hat, konkret z.B. für die Stadtplanung. Die Spaziergangswissenschaft fragt Warum ist Landschaft schön? und zeigt, dass Landschaft nicht einfach "da" ist, sondern in den Köpfen entsteht. Landschaft erweist sich als Konstrukt, sie entsteht aus kulturellen Vorstellungen und der Art und Weise, wie wir uns durch den Raum bewegen. Zur Untersuchung ihrer Fragen und zur Vermittlung ihrer Erkenntnisse arbeitet die Spaziergangswissenschaft u.a. mit experimentellen, ästhetischen Methoden. Sie bewegt sich mit ihnen zwischen den Feldern Wissenschaft und Kunst.
Die Religions-Promenadologie greift diese Methoden auf und setzt einen thematischen Fokus. Der religions-promenadologische Blick richtet sich auf die permanente Herstellung von Ordnung und Orientierung, die der Erfahrung und Sinnstiftung des Einzelnen im Kontext seiner Einbeziehung in kollektive Strukturen zugrunde liegt. Das Augenmerk liegt unter anderem auf bedeutsamer, überhöhter, erhabener, politisch mächtiger oder auch gut vermarkteter Landschaft.